„Ein Risiko, das nicht überschätzt werden sollte“: Bei Fledermäusen entdecktes Coronavirus kann menschliche Zellen infizieren

Besteht die Befürchtung, dass HKU5-CoV-2 eines Tages auf den Menschen übertragbar ist? Neben der Entdeckung dieses neuen Coronavirus, das Fledermäuse infiziert , haben chinesische Forscher herausgefunden, dass es dasselbe Protein wie SARS-CoV-2, das für Covid-19 verantwortlich ist, verwendet, um in menschliche Zellen einzudringen, wie aus einer am Dienstag, dem 18. Februar, in der Zeitschrift Cell veröffentlichten Studie hervorgeht.
Den Wissenschaftlern zufolge verfügt HKU5-CoV-2 ebenso wie SARS-CoV-2 über eine Furin-Spaltstelle. Dies hilft ihm, über ein Rezeptorprotein namens ACE2 in die Zellen einzudringen. Von den Autoren der Studie durchgeführte Experimente zeigen, dass menschliche Zellen mit hohen Konzentrationen dieses Proteins in Reagenzgläsern, Modellen des menschlichen Darms oder der Atemwege mit diesem Coronavirus infiziert waren.
Es besteht daher die Gefahr, dass HKU5-CoV-2 eines Tages von Fledermäusen auf den Menschen übertragen werden könnte. Bisher wurden jedoch keine Infektionsfälle beim Menschen festgestellt.
Darüber hinaus dringt dieses Coronavirus, wie die chinesischen Forscher selbst betonen, nicht so leicht in menschliche Zellen ein wie SARS-CoV-2, und andere Faktoren deuten darauf hin, dass das Risiko eines „Auftretens von HKU5-CoV-2 in menschlichen Populationen nicht übertrieben werden sollte“. Durch Laborexperimente gelang es ihnen außerdem, monoklonale Antikörper und antivirale Medikamente gegen das Coronavirus zu identifizieren.
Fünf Jahre nach Beginn der Covid-19-Pandemie , die weltweit Millionen von Todesopfern gefordert hat, seien die Befürchtungen, dass es aufgrund von HKU5-CoV-2 zu einer neuen Katastrophe gleichen Ausmaßes kommen könnte, „übertrieben“, schätzt Dr. Michael Osterholm, Spezialist für Infektionskrankheiten an der Universität von Minnesota, gegenüber Reuters .
Laut Le Journal de Montréal muss das Coronavirus weiterhin untersucht werden, so Christian Jacob, ehemaliger Vorsitzender der Vereinigung der Mikrobiologen von Québec: „Vielleicht ist es nicht dieses hier, das (von großer) Bedeutung sein wird, aber wenn wir in fünf Jahren ein Virus mit demselben Wirkmechanismus finden, haben wir, nachdem wir es gründlich untersucht haben, bereits einige mögliche Lösungen.“
BFM TV